top of page

DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung Tennisclub Wohlensee, 3032 Hinterkappelen

​

1. Grundsatz

​

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit der folgenden Datenschutzerklärung

erläutern wir Ihnen, welche Personendaten wir von Ihnen zu welchem Zweck bearbeiten, wenn Sie

unsere Website besuchen oder Sie Mitglied in unserem Verein sind.

​

2. Verantwortlicher

​

Verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen ist:

​

TC Wohlensee

Postfach

3032 Hinterkappelen

admin@tcwohlensee.ch

Tel. 079 702 92 39 Karin Kohler/ 079 891 35 84 Pascal Flückiger

​

3. Bearbeitung von Personendaten

​

Wir bearbeiten diejenigen Personendaten, die Sie uns zu Vereinszwecken zur Verfügung stellen. In

diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die Sie uns selbst bei der Kontaktaufnahme

(z.B. E-Mail, Kontaktformular oder Telefon), bei der Registrierung für ein Nutzerkonto oder bei der

Einschreibung als Vereinsmitglied freiwillig übermitteln.

​

Namentlich werden Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken bearbeitet:

​

- Durchführung der Mitgliedschaft inkl. Austausch von Mitgliederdaten (Namen/Vornamen)

mit ORO GmbH und Trophy Sport, um die gemeinsam geschaffenen Angebote zu

kontrollieren. (Rabattangebote für Mitglieder des TCW)

- Führung einer Mitgliederdatei

- Führung des Platzreservationssystems (GotCourts & Playtomic)

- Abwicklung der Rechnungsstellung und Bezahlung der Mitgliederbeiträge

- Mailversände des Vorstandes an die Mitglieder (Newsletter, wichtige Informationen, usw.)

- Führung der Vereinshistorie

- Finanzierung der Vereinstätigkeit

- Kontakte mit Swisstennis (Lizenzwesen)

- Einreichung von Finanzierungsgesuchen an Sportfonds, Gemeinden, und andere.

​

4. Personendaten von Dritten

​

Sofern Sie Personendaten von Dritten an uns übermitteln, sind Sie verpflichtet, den Datenschutz

gegenüber den Dritten zu gewährleisten sowie die Richtigkeit der Personendaten sicherzustellen.

​

5. Bearbeitung von Personendaten durch Dritte

​

Wir können Personendaten durch beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten

sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei den Dritten handelt es sich um

Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten

einen angemessenen Datenschutz.

​

Ihre Personendaten werden bei Bedarf an folgende Personen in der Schweiz übermittelt:

​​

​

​

​

​

​

​

​

​​​​​​

​​

6. Datensicherheit

​​

Wir treffen angemessene und geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um den

Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten.​​​​​​​​​​​​​​​​

​

7. Einsatz von Cookies

​

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten

speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem

Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete

Funktionen eines Onlineangebotes zu speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen

Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von

Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

​

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein.

Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich

nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das

Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern

einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur

Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit

Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes, dem Lastausgleich, der

Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen

mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten

Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird

gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen

Cookie-Nutzung.

​

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen

Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten,

hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die

mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an

einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner

Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten

erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu

erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe

dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und

Verarbeitungsprozessen auf.

​

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies

unterschieden:

​

- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden

spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät

(z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.

​

- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schliessen des

Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder

bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut

besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur

Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur

Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der

Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die

Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

​

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. "Opt-Out"): Nutzer können die von ihnen

abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den

gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwendung von

Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität

unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von

Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info

und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

​

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1

S. 1 lit. a) DSGVO).

​

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

​

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum

Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den

Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens

genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen

werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut

wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung

nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes

Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem

Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den

Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der

Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer

Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der

Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Dienstanbieter) sowie dem Browser,

System und verwendeten Endgerät gespeichert; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.

a) DSGVO).

​

8. Benachrichtigungen und Mitteilungen

​

Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newsletter per E-Mail.

​

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob

eine Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und

Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen

erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und

Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und

Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie

dauerhaft, sicher und zuverlässig anbieten zu können.

​

9. Links zu anderen Websites

​

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass

deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

​

10. Löschung von Daten

​

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald

deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse

entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck

nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich

zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die

Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus

handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur

Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte

einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich sind.

​

Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung

von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

​

11. Rechte der betroffenen Personen

​

Rechte der betroffenen Personen nach dem Schweizer DSG:

​

Ihnen stehen als betroffene Person nach Massgabe der Vorgaben des Schweizer DSG die folgenden

Rechte zu:

​

- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie

betreffende Personendaten verarbeitet werden und auf Erhalt derjenigen Informationen, die

erforderlich sind, damit Sie Ihre Rechte nach diesem Gesetz geltend machen können und

eine transparente Datenbearbeitung gewährleistet ist.

- Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung: Sie haben das Recht, die Herausgabe Ihrer

Personendaten, die Sie uns bekanntgegeben haben, in einem gängigen elektronischen

Format zu verlangen.

- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung der Sie betreffenden

unrichtigen Personendaten zu verlangen.

- Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung: Sie haben das Recht, der Verarbeitung

Ihrer Daten zu widersprechen, sowie zu verlangen, dass die Sie betreffenden Personendaten

gelöscht oder vernichtet werden. Sollte von diesem Recht Gebrauch gemacht werden, ist

eine Mitgliedschaft im Tennisclub Wohlensee nicht mehr möglich (Mitgliederverwaltung).

​

12. Schlussbestimmungen

​

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche

Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch

Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.

​

​

Hinterkappelen, 29. April 2025

Bildschirmfoto 2025-04-29 um 23.34.14.png
bottom of page